top of page

5 Gründe, warum Unternehmen den Digitalen Produktpass schon heute einsetzen sollten

Wie Spheritys Digitale Produktpass Software Ihnen hilft, Regularien einzuhalten, Vertrauen in Geschäftsbeziehungen aufzubauen, Kosten zu senken und in der globalen Kreislaufwirtschaft führend zu werden


Hand hält Smartphone mit QR-Code. Hintergrund in Blau- und Grüntönen. Text: "Spherity" und "Digitaler Produktpass".

Wie können digitale Produktpässe Unternehmen dabei helfen, Compliance-Kosten zu senken und die Effizienz zu steigern?


Unternehmen in ganz Europa – und zunehmend weltweit – stehen vor einem neuen regulatorischen und marktwirtschaftlichen Umfeld. Mit der Ecodesign for Sustainable Products Regulation (ESPR) der EU und weiteren Rahmenwerken wie der EU-Batterieverordnung sind Hersteller und Händler verpflichtet, ein bisher nie dagewesenes Maß an Transparenz über die Zusammensetzung und den Lebenszyklus ihrer Produkte bereitzustellen.


Dieser Wandel ist mehr als nur eine regulatorische Hürde. Es ist eine Chance für Unternehmen, das Vertrauen ihrer Kunden zu stärken, Effizienzpotenziale freizusetzen und durch datengestütztes Produktmanagement einen Wettbewerbsvorteil zu erzielen. Im Zentrum dieser Transformation steht der Digitaler Produktpass (DPP) – ein Art digitales Dokument, das alle wichtigen Produktinformationen entlang der gesamten Wertschöpfungskette speichert und transparent macht.


VERA, Spheritys Digitale Produktpass-Lösung, unterstützt Unternehmen dabei, diese neuen Anforderungen zu erfüllen, Abläufe zu optimieren und Kosten zu reduzieren.


Werfen wir nun einen Blick auf die fünf wichtigsten Gründe, warum ein Digitaler Produktpass heute unverzichtbar ist – und wie Spheritys Lösung VERA Sie dabei unterstützt.


1. Regulatorische Anforderungen: ESPR und mehr


Die regulatorischen Anforderungen in der EU werden sowohl umfangreicher als auch strenger. Die ESPR, die im Juli 2024 in Kraft getreten ist, macht digitale Produktpässe für eine wachsende Zahl von Produktgruppen verpflichtend – angefangen bei Batterien, Elektronik, Textilien, Möbeln, Stahl und mehr. Ohne DPP riskieren Unternehmen, vom EU-Markt ausgeschlossen zu werden oder Strafen und Prüfungen ausgesetzt zu sein, die den Betrieb erheblich beeinträchtigen können.


Bei der Konzeption der DPP-Software  ist die EU-Verordnung für das Ökodesign nachhaltiger Produkte mit bedacht worden.  Die Software automatisiert die Datenerfassung und -aufbereitung nach regulatorischen Standards und verschlankt die Berichtsprozesse. So stellen Unternehmen sicher, dass sie jederzeit auditfähig sind und sich an künftige Delegierte Rechtsakte anpassen können.


2. Vertrauen der Verbraucher gewinnen durch sichere, transparente Produktdaten


Vertrauen ist ein wichtigster Faktor bei Kaufentscheidungen. Käufer – ob Endverbraucher oder B2B-Partner – fordern Transparenz. Sie wollen wissen, woher ein Produkt kommt, wie es hergestellt wurde und ob die damit verknüpften Umweltversprechen überprüfbar sind. Greenwashing und Fälschungen zerstören dieses Vertrauen nachhaltig.


VERA ermöglicht manipulationssichere digitale Produktpässe, die authentifizierte Produktdaten per QR-Code zugänglich machen. Verbraucher können sofort die Herkunft, Zusammensetzung und den ökologischen Fußabdruck eines Produkts einsehen. Im Hintergrund sorgen kryptografische Verfahren und dezentrale Identifikatoren für Datenintegrität.


Im Batterie Sektor hat Spherity VERA für die Berliner Verkehrsbetriebe (BVG) implementiert, um Lebenszyklen von Batterien in E-Bussen zu digitalisieren und zu verifizieren. Dies gibt den eingebundenen Akteuren  Sicherheit bezüglich der Umweltangaben und regulatorischer Konformität jeder einzelnen Batterie und setzt somit einen neuen Standard für Transparenz im öffentlichen Nahverkehr.


3. Kosten senken durch wiederverwendbare Daten und digitale Effizienz


Compliance bedeutete früher, endlose Tabellen zu verwalten, aktualisierte Handbücher zu drucken und Verpackungen ständig zu überarbeiten. Jede dieser Aufgaben kostet Zeit, erhöht das Risiko und treibt die Betriebskosten in die Höhe. Die Digitale Produktpass-Lösung VERA von Spherity verwandelt diese veralteten Prozesse in schlanke, datengestützte Workflows.


Anstatt Arbeitsaufwände in verschiedenen Abteilungen zu duplizieren, schafft VERA eine zentrale „Single Source of Truth“. Alle produktbezogenen Daten – Konformitätszertifikate, Benutzerhandbücher, Materialerklärungen – werden digital gespeichert und zentral aktualisiert. Das bedeutet geringere Druckkosten, schnellere Aktualisierungen und weniger menschliche Fehler.


Ein Beispiel: Ein Unternehmen, das Nachhaltigkeitsdaten für Tausende von Produkten aktualisieren muss, kann dies einmalig in VERA tun – und die Änderungen spiegeln sich sofort in der gesamten Wertschöpfungskette wider. Allein bei der Dokumentation sind die Einsparungen erheblich – Studien von Oxera zeigen bis zu 30–35 % weniger Kosten für Compliance und Etikettierung.


4. Grenzüberschreitende Interoperabilität – in der EU und darüber hinaus


Schon innerhalb Europas ist es komplex, Produkte zwischen Ländern zu transportieren und zu handeln und dabei die unterschiedlichen Compliance-Anforderungen zu erfüllen. Global betrachtet – etwa in Märkten wie China, Korea oder Japan, die eigene Transparenzregeln entwickeln – steigt die Herausforderung noch weiter.


VERA ist auf Interoperabilität ausgelegt und sorgt für nahtlose Integration über Branchen und Märkte hinweg. Damit kann derselbe Digitale Produktpass für Zollanmeldungen, Recycling-Programme oder Compliance-Berichte grenzüberschreitend  genutzt werden.


Während asiatische Länder ihre eigenen DPP-Ökosysteme entwickeln, sind Unternehmen, die VERA einsetzen, schon heute vorbereitet. Anstatt auf jeden Markt individuell reagieren zu müssen, haben sie eine Lösung, die von Beginn an für globale Integration konzipiert ist.


5. Ihre Marke differenzieren und dem Wettbewerb voraus sein


Der DPP ermöglicht esUnternehmen ihr Engagement für Nachhaltigkeit, Qualität und Transparenz unter Beweis stellen. In wettbewerbsintensiven Branchen kann dies den entscheidenden Unterschied für Kunden, Investoren oder Partner ausmachen.


Mit Spheritys Digitaler Produktpass-Lösung VERA wird Ihr DPP zu einem digitalen Asset, das Sie in Marketingkampagnen, auf Verpackungen oder im Beschaffungsprozess einsetzen können. Ob der Nachweis von Recyclinganteilen in Textilien, die Validierung ethischer Beschaffung in der Elektronik – VERA schafft die Basis fürüberprüfbare Prozesse, die Markenwert schaffen.


Globale Dynamik: Der Digitale Produktpass ist kein rein europäischer Trend


Der Digitale Produktpass gewinnt weltweit an Bedeutung. Laut Prognosen von MarketsandMarkets wird der globale DPP-Markt bis 2030 ein Volumen von 1,2–1,4 Milliarden USD erreichen, mit einer jährlichen Wachstumsrate von über 22 %. Initiativen von UNECE und ISO unterstreichen die internationale Angleichung. Länder weltweit – darunter China, Indien, Japan, Südkorea, Indonesien, Australien, Brasilien und Chile – prüfen aktiv die Einführung von DPP-ähnlichen Systemen, um Rückverfolgbarkeit und ökologische Leistung von Produkten zu verbessern.


Eine Studie von Amazon Europe aus dem Jahr 2024 ergab, dass über 90 % der EU-KMUs glauben, dass DPPs ihnen beim Wachstum im Binnenmarkt helfen könnten. Diese Zahlen zeigen klar: Transparenz und Rückverfolgbarkeit sind die Zukunft des Handels.


Fazit: VERA liefert die skalierbare DPP-Lösung für jedes Produkt in jeder Branche


Spheritys Digital Product Passport ist nicht nur eine Software – der DPP ist ein strategischer Enabler für phyische Güter. Entwickelt, um regulatorische Anforderungen zu erfüllen und gleichzeitig das Unternehmenswachstum zu unterstützen, befähigt VERA Unternehmen, die Komplexität der heutigen globalen Märkte souverän zu meistern. Von Compliance über Verbrauchervertrauen und Kostensenkung bis hin zu Wettbewerbsvorteilen – VERA liefert echten Mehrwert.


Kontaktieren Sie uns noch heute


Erfahren Sie, wie VERA, Spheritys Digital Product Passport-Lösung, Ihrem Unternehmen hilft, Vorschriften einzuhalten, zu wachsen und die Führung zu übernehmen.


Beratung buchen: Jetzt Termin vereinbaren



bottom of page